Brot vakuumieren und einfrieren

Kennst du das Problem? Du kaufst ein frisches Brot und bereits am nächsten Tagen ist es weich und trocken.
Wegwerfen ist keine gute Option, doch wie kannst du dein Brot länger haltbar machen ohne dass es an Geschmack und Qualität verliert? Die Lösung: Brot vakuumieren und einfrieren! Das geht ganz einfach, und alles was du brauchst ist ein Vakuumierer. So bleibt dein Brot wochen- oder sogar monatelang frisch und schmeckt nach dem auftauen wieder wie frisch gebacken.

Dieses Brot lässt sich am besten vakuumieren und einfrieren

Fast jedes Brot eignet sich dafür. Aufpassen musst du lediglich bei sehr weichen Brot, da dieses dutch das Vakuumieren stark zusammengedrückt wird.

✅  Gut geeignete Brotsorten

Alle Brotsorten die weniger Feuchtigkeit enthalten und ihre Form beim vakuumieren behalten eignen sich gut.

  • Roggenbrot
  • Vollkornbrot
  • Sauerteigbrot
  • Mischbrote mit hohem Roggenanteil

Sowie alle Brotsorten die eine dickere Kruste haben.

  • Bauernbrot
  • Ciabatta
  • Baguette

❌  Weniger gut geeignete Brotsorten

Nicht so gut geeignet sind sehr weiche Brote, denn sie werden durch das Vakuumieren zu stark zusammengedrückt. Je nachdem welches weiche Brot du verwendest, kannst du jedoch probieren es in
dickere Scheiben zu schneiden und möglichst vorsichtig zu vakuumieren,

Sehr weiche Brote mit hoher Feuchtigkeit eignen sich nicht gut zum vakuumieren und einfrieren.

  • Toastbrot
  • Brioche
  • Weißbrot
Verschiedene Arten von Brot
Manche Brotsorten sind für das Vakuumieren besser geeignet als andere

Brot vakuumieren: Eine kurze Anleitung

Brot zu vakuumieren um es länger haltbar zu machen geht recht einfach und unkompliziert. Hier ist eine kurze Anleitung:

Das brauchst du zum Vakuumieren:

Schritt 1: Brot vorbereiten

Bevor du dein Brot vakuumierst solltest du dich entscheiden ob du es im Ganzen oder in Scheiben einfrieren möchtest:

  • Ganzes Brot: Bleibt saftiger, braucht aber länger zum Auftauen.
  • Geschnittenes Brot: Lässt sich portionsweise entnehmen und schneller auftauen.

💡 Tipp: Falls du ein sehr „luftiges“ Brot hast (z. B. Baguette oder Toastbrot), dann schneide es am besten erst in Scheiben oder Hälften um so ein zu starkes Zusammendrücken beim Vakuumieren zu vermeiden.

Schritt 2: Den richtigen Vakuumbeutel wählen

Wähle einen qualitativ hochwertigen Vakuumbeutel der zum Gefrieren geeignet ist und wo das Brot von der Größe her gut hinein passt.

Schritt 3: Brot vorsichtig vakuumieren

Brot ist empfindlich und kann beim Vakuumieren gequetscht werden. Deshalb solltest du eine sanfte Vakuumstufe nutzen oder den Prozess rechtzeitig abbrechen.

  1. Lege das Brot oder die Scheiben in den Vakuumbeutel.
  2. Platziere den Beutel in das Vakuumiergerät.
  3. Falls dein Gerät verschiedene Stufen hat, wähle eine sanfte Vakuumstufe oder Pulse-Funktion
  4. Drücke die Start-Taste und beobachte den Vorgang. Stoppe das Gerät, bevor das Brot zu sehr zusammengedrückt wird.
  5. Versiegle den Beutel vollständig.

💡 Tipp: Wenn du kein Vakuumiergerät besitzt, dann kannst du eine der in diesem Artikel genannten Alternativen ausprobieren.

Schritt 4: Beschriften und Lagern

Damit du später genau weißt wie lange dein Brot schon eingefroren ist, solltest du den Beutel am besten beschriften. Notiere dazu das Einfrierdatum und die Brotsorte.

Tipps zum Einfrieren von vakuumiertem Brot

Das Vakuumieren allein sorgt bereits dafür das dein Brot wesentlich länger frisch bleibt. Doch erst in Kombination mit dem Einfrieren kannst du die Haltbarkeit auf mehrere Monate verlängern. Damit dein Brot nach dem Auftauen genauso lecker schmeckt wie am ersten Tag, sind hier ein paar Tipps:

Die richtige Temperatur

Damit dein vakuumiertes Brot lange haltbar bleibt sollte dein Gefrierschrank auf -18 °C eingestellt sein. Diese Temperatur verhindert das sich Eiskristalle bilden die die Konsistenz des Brotes verändern könnten.

Brot portionsweise einfrieren

Falls du Brot in Scheiben vakuumierst, lege ein Stück Backpapier zwischen die Scheiben. So lassen sie sich später leichter einzeln entnehmen.

Frisches Brot schnell einfrieren

Je frischer dein Brot beim Einfrieren ist desto besser schmeckt es nach dem Auftauen. Lass es aber vorher komplett auskühlen damit sich kein Kondenswasser im Vakuumbeutel bildet, denn das könnte sonst zu Gefrierbrand oder matschiger Konsistenz führen.
Falls du dein Brot erst einige Tage offen hattest, kannst du es vor dem Einfrieren auch kurz aufbacken, damit es wieder frischer schmeckt.

Flach und platzsparend einfrieren

Lege die vakuumierten Brotbeutel möglichst flach ins Gefrierfach damit sie gleichmäßig gefrieren und keinen unnötigen Platz beanspruchen. Falls du mehrere Beutel einfrierst, kannst du sie stapeln oder senkrecht lagern um eine bessere Übersicht zu behalten.

Gefrierbrand vermeiden

Gefrierbrand entsteht durch Luftkontakt und führt dazu, dass das Brot trocken und geschmacklos wird. Da vakuumiertes Brot bereits luftdicht verpackt ist, ist das Risiko minimal. Du solltest aber darauf achten das der Vakuumbeutel keine Risse bekommt und wirklich gut verschlossen ist.

Videotipp: 𝐒𝐨 𝐟𝐫𝐢𝐞𝐫𝐬𝐭 𝐝𝐮 𝐁𝐫𝐨𝐭 𝐫𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠 𝐞𝐢𝐧

Brot wieder auftauen: Die besten Methoden

Vakuumiertes und eingefrorenes Brot kann auch nach Monaten noch wunderbar schmecken, vorausgesetzt du taust es richtig auf. Hier erfährst du, wie du dein Brot so auftaust das es wie frisch gebacken schmeckt. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten:

Brot langsam auftauen lassen (für bestes Aroma und Konsistenz)

Die beste Methode um Brot wieder aufzutauen ist es bei Zimmertemperatur langsam auftauen zu lassen. So bleibt es saftig und trocknet nicht aus.

  1. Nimm das vakuumierte Brot aus dem Gefrierfach und öffne den Beutel.
  2. Lege das Brot auf ein Gitter oder ein Holzbrett, damit Luft von allen Seiten zirkulieren kann.
  3. Lass es so für 3–6 Stunden (je nach Größe) bei Raumtemperatur auftauen.

💡 Tipp: Schneide das Brot erst nach dem vollständigen Auftauen an, damit es nicht bröckelig wird.

Brot schneller auftauen im Ofen (für eine knusprige Kruste)

Wenn du es eilig hast und dein Brot außen wieder schön knusprig werden soll, kannst du es im Ofen (oder auch im Airfryer) auftauen.

  1. Heize den Backofen auf 150 °C (Ober-/Unterhitze) vor.
  2. Wickele das Brot in Alufolie ein um die Feuchtigkeit zu bewahren.
  3. Lasse es für 10–15 Minuten auf mittlerer Schiene erwärmen.
  4. Für eine knusprige Kruste kannst du das Brot in den letzten 5 Minuten ohne Folie backen.

💡 Tipp: Falls das Brot nach dem Auftauen etwas trocken wirkt, lege eine kleine Schale Wasser mit in den Ofen – so bleibt es innen weich.

Toastbrot wird in einem Toaster in der Küche getoastet
Toastbrot kann auch gefroren prima getoasted werden.

Brot in Scheiben direkt toasten (für spontane Genießer)

Wenn du dein Brot vor dem Einfrieren in Scheiben geschnitten hast dann kannst du es ganz unkompliziert direkt im Toaster oder auf dem Backblech aufbacken.

  1. Lege eine gefrorene Scheibe direkt in den Toaster und röste sie 1–2 Minuten auf mittlerer Stufe.
  2. Alternativ kannst du mehrere Scheiben auf ein Backblech legen und sie bei 160 °C für 5–7 Minuten im Ofen erwärmen.

💡 Tipp: Diese Methode eignet sich perfekt für Toastbrot, Baguette-Scheiben oder Sauerteigbrot.

Fazit

Brot vakuumieren und einfrieren ist eine tolle Methode um um es lange frisch zu halten und weniger Lebensmittel wegzuschmeissen. So sparst du Zeit, reduzierst Verschwendung und hast immer leckeres Brot parat! 🍞


Mehr zum Thema Lebensmittel vakuumieren kannst du hier lesen:

Previous

Obst vakuumieren

Flüssigkeiten, Suppe und Soße vakuumieren

Next