Kleidung vakuumieren: So einfach gehts!

Wer kennt das nicht? Der Koffer ist randvoll, doch es fehlt noch die Hälfte der Sachen die unbedingt mitmüssen. In dem Fall kann Kleidung vakuumieren eine echte Wunderwaffe sein! Egal, ob für die nächste Urlaubsreise, den Umzug oder die platzsparende Aufbewahrung zu Hause. Mit der richtigen Technik lässt sich das Volumen deiner Kleidung drastisch reduzieren, ohne dass du auf deine Lieblingsstücke verzichten musst. Doch wie funktioniert das genau? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Und für welche Anwendungsfälle lohnt sich das Vakuumieren wirklich? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst!

Wozu Kleidung vakuumieren? Die Vorteile auf einen Blick

Kleidung vakuumieren klingt vielleicht nach einem Trick für Reiseprofis oder Minimalisten, doch die Methode bietet weit mehr Vorteile als man auf den ersten Blick vermutet. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

Der offensichtlichste Vorteil des Vakuumierens ist die drastische Reduzierung des Packvolumens. Durch das Entfernen der Luft schrumpfen Kleidungsstücke um bis zu 75 % ihrer ursprünglichen Größe. Das bedeutet, du kannst mehr in deinen Koffer, Rucksack oder Schrank packen, ohne dass es chaotisch wird. Besonders für Reisen mit Handgepäck oder kleine Wohnräume ist das ein echter Gamechanger.

Vorteil 2: Bessere Organisation

Mit Vakuumbeuteln kannst du deine Kleidung in Kategorien einteilen damit du jederzeit den Überblick behältst. Pullover, Hosen, T-Shirts oder Unterwäsche lassen sich z.B. in separaten Beuteln verstauen, so dass du auf Reisen nur das Nötigste herausnehmen musst anstatt alles durcheinanderzubringen.

Vorteil 3: Schutz vor Feuchtigkeit, Schmutz und Gerüchen

Gerade bei längerer Lagerung oder Reisen in feuchte Regionen ist es wichtig, die Kleidung vor äußeren Einflüssen zu schützen. Vakuumbeutel sind luftdicht und verhindern das Feuchtigkeit, Staub, Schimmel oder unangenehme Gerüche an die Kleidung gelangen. Das ist besonders praktisch für saisonale Kleidung, die über Monate ungenutzt bleibt.

Vorteil 4: Mehr Stauraum und perfekt für Reisen

Für Vielreisende ist das Vakuumieren eine smarte Methode um effizient zu packen. Vor allem bei längeren Trips mit unterschiedlichen Klimazonen ermöglicht es, mehr Outfits mitzunehmen ohne den Koffer zu überladen. Aber Achtung: Während das Volumen schrumpft, bleibt das Gewicht gleich. Also nicht zu viel einpacken um böse Überraschungen am Flughafen zu vermeiden!

Kleidung vakuumieren Schritt-für-Schritt Anleitung

Kleidung vakuumieren ist einfacher, als es klingt! Du brauchst nur die richtigen Beutel und eine gute Technik. Mit den folgenden Schritten gelingt es dir mühelos.

Schritt 1: Die richtigen Vakuumbeutel auswählen

Für Kleidung gibt es verschiedene Arten von Vakuumbeutel*, je nachdem wie du sie verwenden möchtest:

  • Beutel mit Ventil für Staubsauger oder Pumpe: Ideal für zu Hause, da sie mit einem Staubsauger oder einer speziellen Handpumpe die Luft effizient absaugen.
  • Rollbare Vakuumbeutel: Perfekt für unterwegs, da sie keine zusätzliche Pumpe oder Strom benötigen. Die Luft wird durch Rollen des Beutels herausgepresst.
  • Zip-Beutel mit Druckverschluss: Eine einfache Lösung für kleinere Kleidungsstücke oder Handgepäck.

💡 Tipp: Achte darauf das der Beutel groß genug für deine Kleidung ist aber nicht zu überfüllt wird.

Schritt 2: Kleidung vorbereiten

Nachdem du die richtigen Vakuumbeutel ausgewählt hast, kannst du die Kleidungsstücke die du Vakuumverpacken möchtest, vorbereiten.

  • Kleidung sauber und trocken verpacken: Stelle sicher, dass deine Kleidung vollständig trocken ist, um Schimmel oder unangenehme Gerüche zu vermeiden.
  • Falten oder rollen? Flach gefaltete Kleidung spart Platz und knittert weniger, während gerollte Kleidung besser für Rucksäcke und Backpacks geeignet sein kann.
  • Sortieren für mehr Ordnung: Packe ähnliche Kleidungsstücke zusammen (z. B. alle T-Shirts in einen Beutel, Unterwäsche in einen anderen).

Schritt 3: Kleidung in den Vakuumbeutel legen

Lege die Kleidung ordentlich in die Vakuumbeutel ohne sie dabei zu überfüllen. Lasse oben immer ein paar Zentimeter Platz, damit sich die Beutel noch richtig verschließen lassen.

Wichtig: Die Kleidung sollte nicht zu stark gequetscht werden um das Material nicht unnötig zu strapazieren.

Schritt 4: Luft entfernen

Je nach Art des Vakuumbeutels gibt es verschiedene Methoden die Luft herauszubekommen:

  • Mit einem Staubsauger oder einer Pumpe: Setze die Düse auf das Ventil und sauge die Luft vorsichtig ab, bis der Beutel kompakt wird.
  • Durch Zusammenrollen_ Falls du einen rollbaren Vakuumbeutel hast, drücke die Luft durch langsames Rollen aus dem Beutel heraus.
  • Mit der Hand ausstreichen: Bei Zip-Beuteln kannst du die Luft durch vorsichtiges Zusammendrücken herauslassen, bevor du den Beutel verschließt.

Schritt 5: Beutel sicher verschließen

Verschliesse den Vakuumbeutel nun entsprechend der Anleitung und kontrolliere das keine Luft mehr eindringen kann. Bei Zip-Beuteln hilft es, mit den Fingern oder einem kleinen Schieber den Verschluss mehrfach zu überprüfen.

Schritt 6: Beutel verstauen oder transportieren

Jetzt kannst du die vakuumierte Kleidung einfach in deinen Koffer, Rucksack oder Schrank legen. Dank der kompakten Form lässt sich alles effizient stapeln ohne dass Chaos entsteht.

💡 Tipp: Falls du länger unterwegs bist dann kannst du ein paar leere Beutel leer mitnehmen. So kannst du auch auf der Rückreise deine Kleidung wieder platzsparend verpacken.

Kleidung vakuumieren für mehr Ordnung im Schrank – Tipps für Zuhause

Kleidung vakuumverpackt im Schrank zur Aufbewahrung
Verschiedene Kleidungsstücke liegen vakuumverpackt im Kleiderschrank

Wenn der Kleiderschrank mal wieder überquillt und du dich nicht von deinen Lieblingsstücken trennen kannst, dann kann vakuumieren die Lösung sein! Besonders saisonale Kleidung wie dicke Winterjacken oder Sommerkleider nimmt oft unnötig viel Platz weg.

Welche Kleidung sich zum vakuumieren eignet

Nicht alle Kleidungsstücke sind für das Vakuumieren gleich gut geeignet. Während einige Materialien problemlos komprimiert werden können, sollten empfindliche Stoffe mit Vorsicht behandelt werden.

Gut geeignet:

  • Winterjacken, Daunenmäntel (mit Vorsicht, siehe unten)
  • Pullover, Sweatshirts, dicke Strickwaren
  • Sommerkleidung, T-Shirts, leichte Hosen
  • Bettwäsche, Decken, Handtücher

Weniger geeignet:

  • Seide, Leinen und feine Baumwolle (knittert stark)
  • Anzüge oder Abendkleider (können ihre Form verlieren)
  • Daunenjacken: nur leicht vakuumieren da sie sonst ihre Bauschkraft verlieren

So lange kann Kleidung vakuumiert bleiben

Grundsätzlich kann vakuumierte Kleidung mehrere Monate oder sogar Jahre aufbewahrt werden. Allerdings solltest du sie regelmäßig lüften, besonders wenn du empfindliche Materialien wie Daunen oder Wolle vakuumiert hast.

  • Saisonale Kleidung: 6-12 Monate problemlos möglich
  • Langfristige Lagerung: Maximal 1-2 Jahre, damit die Stoffe nicht zu sehr strapaziert werden
Videotipp: Kleidung Vakuumieren – so gehts richtig!

Fazit

Egal, ob du deine Winterjacken über den Sommer verstauen oder für eine Reise clever packen möchtest. Das Vakuumieren von Kleidung ist eine simple Technik die viel Platz spart und für Ordnung sorgt.


Weiteres und Sonstiges zum Thema vakuumieren kannst du hier lesen:

Previous

Matratze vakuumieren: So gehts!

Hackfleisch vakuumieren für mehr Haltbarkeit

Next