Lebensmittel länger frisch zu halten ohne ein Vakuumiergerät zu besitzen, geht das überhaupt? Ja! Mit einfachen Tricks und Haushaltsgegenständen kannst du Lebensmittel auch ohne Vakuumierer luftdicht verpacken und ihre Haltbarkeit verlängern. Wie genau das geht und welche Möglichkeiten es gibt, darum geht es in diese Beitrag.
Methoden zum Vakuumversiegeln ohne Vakuumiergerät
Mit ein paar einfachen Techniken kannst du auch ohne Vakuumierer überschüssige Luft aus Verpackungen entfernen und deine Vorräte besser schützen. Hier sind fünf effektive Methoden, die du mit alltäglichen Haushaltsgegenständen umsetzen kannst.
- Wasserverdrängungsmethode (Sous-Vide-Methode): Nutzt den Druck des Wassers um Luft aus einem Beutel zu drücken.
- Strohhalm-Methode: Mit einem Strohhalm kannst du die Luft manuell aus dem Beutel saugen.
- Gefrierbeutel-Pressmethode: Luft einfach mit den Händen herausstreichen, bevor du den Beutel verschließt.
- Gläser mit Gummi-Dichtung: Eine nachhaltige Alternative für trockene Lebensmittel.
Im Folgenden erklären wir dir jede dieser Methoden Schritt für Schritt.
Die Wasserverdrängungsmethode (Sous-Vide-Methode)

Die Wasserverdrängungsmethode ist eine einfache und effektive Technik um Lebensmittel ohne Vakuumiergerät luftdicht zu verpacken. Bei dieser Methode nutzt du, wie der Name schon sagt, Wasserdruck um die Luft aus einem Gefrierbeutel zu entfernen bevor du ihn verschließt.
So funktioniert die Wasserverdrängungsmethode:
Schritt 1: Fülle einen stabilen Gefrierbeutel mit dem Lebensmittel welches du vakuumieren möchtest.
Schritt 2: Verschließe den Beutel fast vollständig, lasse aber eine kleine Öffnung damit die Luft entweichen kann.
Schritt 3: Tauche den Beutel langsam in eine Schüssel oder ein Waschbecken mit kaltem Wasser. Durch den Wasserdruck wird die Luft aus dem Beutel gepresst.
Schritt 4: Sobald der Beutel nahezu luftfrei ist verschließt du ihn vollständig bevor du ihn komplett unter Wasser tauchst.
Schritt 5: Trockne den Beutel ab und lagere ihn im Kühlschrank oder Gefrierfach.
Vorteile der Methode:
- Kein zusätzliches Equipment nötig
- Besonders gut für Flüssigkeiten, Fleisch oder Gemüse geeignet
- Einfach und schnell durchzuführen
Tipps für beste Ergebnisse:
- Verwende hochwertige Gefrierbeutel mit stabilem Verschluss.
- Achte darauf das kein Wasser in den Beutel eindringt, insbesondere bei trockenen Lebensmitteln.
- Wenn du größere Mengen lagerst, portioniere die Lebensmittel vorher um sie später leichter entnehmen zu können.
Strohhalm-Methode

Die Strohhalm-Methode ist eine weitere und einfache Möglichkeit Lebensmittel ohne Vakuumiergerät luftdicht zu verpacken. Mit einem gewöhnlichen Strohhalm kannst du die Luft aus einem Gefrierbeutel saugen und so die Haltbarkeit der Lebensmittel verlängern. Diese Methode eignet sich besonders gut für trockene oder halbfeuchte Lebensmittel wie Nüsse, Kräuter, Käse oder geschnittenes Obst und Gemüse.
So funktioniert die Strohhalm-Methode:
Schritt 1: Fülle einen wiederverschließbaren Gefrierbeutel mit den gewünschten Lebensmitteln.
Schritt 2: Setze einen Strohhalm in eine kleine Öffnung am Rand des Beutels.
Schritt 3: Sauge so viel Luft wie möglich aus dem Beutel. Du wirst sehen, wie sich der Beutel um das Lebensmittel herum zusammenzieht.
Schritt 4: Während du den Strohhalm herausziehst, verschließe den Beutel schnell und fest.
Vorteile der Methode:
- Schnell und unkompliziert
- Kein zusätzliches Equipment erforderlich
- Ideal für kleinere Mengen und trockene Lebensmittel
Tipps für beste Ergebnisse:
- Verwende stabile Gefrierbeutel mit gutem Verschluss, um ein Wiedereindringen von Luft zu vermeiden.
- Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in den Strohhalm gelangt, um hygienische Probleme zu vermeiden.
- Falls du viele Beutel auf einmal vakuumierst, verwende einen wiederverwendbaren Strohhalm aus Edelstahl oder Glas für mehr Nachhaltigkeit.
Gefrierbeutel-Pressmethode
Die „Gefrierbeutel-Pressmethode“ ist wohl die einfachste Möglichkeit, Lebensmittel ohne Vakuumiergerät luftdicht zu verpacken. Hierbei drückst du die Luft manuell aus einem Gefrierbeutel bevor du ihn fest verschließt. Diese Methode eignet sich besonders für trockene oder feste Lebensmittel wie Brot, Käse, Gemüse oder Fleisch.
So funktioniert die Gefrierbeutel-Pressmethode:
Schritt 1: Lege die Lebensmittel in einen stabilen, wiederverschließbaren Gefrierbeutel.
Schritt 2: Glätte den Beutel und drücke ihn vorsichtig mit den Händen oder einem flachen Gegenstand (z. B. einem Schneidebrett), um möglichst viel Luft herauszupressen.
Schritt 3: Beginne, den Beutel von einer Seite zur anderen zu verschließen, während du die restliche Luft nach außen streichst.
Schritt 4: Verschließe den Beutel vollständig, sobald keine Luft mehr entweichen kann.
Vorteile der Methode:
- Schnell und ohne Hilfsmittel anwendbar
- Besonders gut für feste Lebensmittel geeignet
- Perfekt für den schnellen Gebrauch oder das Einfrieren
Gläser mit Gummi-Dichtung
Wenn du Lebensmittel ohne Plastik und ohne Vakuumiergerät haltbar machen möchtest, dann sind Gläser mit Gummi-Dichtung eine gute Alternative. Sie eignen sich besonders für trockene Lebensmittel wie Mehl, Reis, Nüsse, Kräuter oder Kaffee, aber auch für fermentierte Lebensmittel, Eingelegtes und selbstgemachte Vorräte.
So funktioniert die Methode:
Schritt 1: Wähle ein sauberes, trockenes Glas mit Gummi-Dichtung und einem Bügel- oder Schraubverschluss.
Schritt 2: Fülle das Lebensmittel in das Glas und lasse dabei je nach Inhalt etwas Platz für eventuelle Ausdehnung.
Schritt 3: Drücke die Luft so gut wie möglich heraus, indem du das Glas leicht rüttelst oder vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfst.
Schritt 4: Verschließe das Glas fest, sodass die Dichtung luftdicht abschließt.
Schritt 5: Lagere das Glas an einem trockenen, kühlen Ort oder im Kühlschrank.
Vorteile der Methode:
- Nachhaltig und plastikfrei
- Ideal für trockene Lebensmittel und fermentierte Speisen
- Wiederverwendbare und langlebige Lösung
Tipps für beste Ergebnisse:
- Verwende hochwertige Gläser mit intakten Dichtungen, damit keine Luft eindringt.
- Für eine noch längere Haltbarkeit kannst du Sauerstoffabsorber oder Trockenmittel in das Glas legen.
- Bei fermentierten Lebensmitteln (z. B. Sauerkraut oder Kimchi) regelmäßig kontrollieren ob sich Gase gebildet haben, und ggf. kurz lüften.
Mehr zum Thema Lebensmittel vakuumieren kannst du hier lesen: